Die Zeiten ändern sich, wir möchten Zeichen setzen.
Unter diesem oder ähnlichen Motto könnte im Jahr 2002 das traditionelle Schützenfest des St. Sebastianus Schützenverein Olpe e.V. in punkto Musik stehen.
Nach Gesprächen mit verschiedenen Bundeswehrkapellen u.a. auch mit unseren befreundeten Musikkorps aus Münster und Wilhelmshaven konnte aufgrund der Terminsituation ( Schulferien, Urlaub etc.) keine Verpflichtung für das Schützenfest 2002 erzielt werden. Einige Kapellen bedankten sich im Zuge der Anfrage für das Interesse an ihrer Musik und bekundeten schon heute Sympathien für das Jahr 2003. Andere haben Angebote unterbreitet, welche nach Vorstellungen des Vorstandes vollkommen überzogen schienen. Trotzdem zeigt diese mannigfaltige Resonanz dem St. Sebastianus Schützenverein , wie bekannt und beliebt das Schützenfest in Olpe unter den Kapellen der Bundeswehr ist.
Der Vorstand des St. Sebastianuns-Schützenvereins möchte ein Zeichen setzen und hat sich außerhalb der Bundesrepublik einmal umgeschaut. Gute Erfahrungen mit ausländischen Kapellen haben wir bereits Schützenfest 1973 und 1974, wo die Britische Band des 2´ten Queens Regiment aus Werl spielte, gemacht.
Durch die exzellenten Kontakte mit Dirigenten aus dem heimischen Raum sowie Empfehlungen der Mitglieder verschiedener Bundeswehrkapellen konnte der Kreis der Kapellen sehr schnell eng gezogen werden. Durch einen direkten Kontakt auf einer Musikveranstaltung in Oldenburg sowie den Besuch eines NATO-Musik-Festes in Mönchengladbach fiel die Entscheidung dann leicht.
Am 18.12.2001 befand der Vorstand des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe über die Musikverpflichtung für das traditionelle Schützenfest 2002.
Der Oberleutnant der Organisation- und Zugkommission, Dirk Rumpff, konnte allen Anwesenden mitteilen, dass es möglich wäre, für das Schützenfest im Jahr 2002 das Zentral-Orchester der Weißrussischen Armee aus Minsk unter Leitung des Dirigenten Oberst Mikhail Bersan zu verpflichten. Diesem Antrag stimmte der Vorstand einstimmig zu.
Das Zentral-Orchester wurde 1950 gegründet und avancierte seitdem zu einem der bedeutensten Orchester in Weißrussland. Neben den Musikdarbietungen im eigenen Land sind die Musiker in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Holland, Frankreich, Belgien, England etc. bekannt und äußerst beliebt. Oberst Bersan ist in Olpe übrigens kein Unbekannter. Er war 1994 Gast des damaligen Musikinspizienten der Bundeswehr Herrn Oberst Georg Czerner und konnte sich in Olpe bei der “Woche der Militärmusik” von der Musikbegeisterung der Olper überzeugen.
Die Herren aus Minsk werden nicht nur im Bereich der traditionellen Blasmusik für die Märsche sondern auch in den verschiedenen Konzertteilen auf dem Marktplatz sowie auf dem Schützenplatz für eine harmonische Stimmung zwischen den Schützenbrüdern sowie den Musikern sorgen.
Mit der Verpflichtung des “Zentral Orchesters der Weißrussischen Armee” bieten wir allen Festbesuchern eine interessante, musikalisch neue und finanziell günstige Alternative zu den bisherigen Festmusiken.
Das Anfangs erwähnte Motto, die Zeiten ändern sich, wird sich auch in der Teilung von Festmusik und Tanzmusik wiederspiegeln.
Die Tanzmusik wird nicht wie gewohnt durch Mitglieder der Festmusik dargeboten, sondern durch eine zweite Kapelle. Hier möchten wir allerdings auf Bewährtes und unsere guten Erfahrungen setzen.
Wir freuen uns, dass wir für den Bereich der Tanzmusik wiederum die Tanzcombo des Luftwaffenmusikkorps 3 aus Münster verpflichten konnten, die mit ca. 8 ‑10 Musikern aufspielen werden. Sicherlich wird diese Musik wieder allen Erwartungen der Schützenfestbesucher gerecht werden. Schon im vergangenen Jahr konnten uns die freundlichen und hochmotivierten Musiker aus dem Münsterland einen Beweis für Ihr Können darbieten. Die Tanzmusik wird sicherlich Anlass dazu geben, dass der Tanzboden wie in den vergangenen Jahren mit beschwingten Schützenschwestern und ‑brüdern mehr als gefüllt ist.
Die Nachtzüge, als Vorabinformation, werden in traditioneller Weise durch die Festmusik, dieses Jahr aus Minsk, gespielt.
Wir freuen uns schon jetzt mit all unseren Gästen auf das Schützenfest 2002 am 3. Wochenende im Juli.